Global | regional | lokal
Einflussfaktoren auf die Biodiversität in Baden-Württemberg
- höhere durchschnittliche Temperaturen
- früherer Vegetationsbeginn & längere Vegetationsperiode
- Nähr- und Schadstoffbelastung
- Auftreten invasiver Arten
- Landnutzungswandel
- Übernutzung der natürlichen Ressourcen
Klimawandel & Stuttgart
- Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell ist ein dramatisches Artensterben auch in Baden-Württemberg zu verzeichnen. Etwa ein Viertel aller untersuchten Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. In den nächsten Jahrzehnten könnten von den weltweit acht Millionen Tier- und Pflanzenarten eine Million Arten einfach verschwinden. Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen.
(Quelle: Biologische Vielfalt: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
Insektensterben als Hinweis auf Veränderungen das Klimas
(Bildquelle: Bartz/Stockmar, https://www.boell.de/de/insektensterben?dimension1=ds_insect_atlas, Lizenz: CC-BY 4.0)
Monitoring als Lösungsansatz
Was bedeutet Monitoring?
- Langfristige Erfassung der Vielfalt innerhalb und zwischen den Arten sowie der Vielfalt an Lebensräumen, die als Gemeinschaften aus Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen sowie deren nicht lebender Umwelt miteinander in Wechselwirkung stehen
- Beispiele für zu erfassende Parameter: Auftreten von invasiven Arten, Insektenbestände, Verbreitung von Brutvögeln etc.
(Quelle: Biodiversitätsmonitoring: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen)
Vorteile und Möglichkeiten:
- Aufzeigen von langfristigen Zusammenhängen und Veränderungen
- Ermöglicht Prognosen
→ rechtzeitige Reaktion auf Extremereignisse
→ Entwicklung von neuen Anpassungsstrategien, Frühwarnsystemen etc.
Gesucht: Bürger:innen
Engagierte Klimadetektive & Bürger:innen Beirat >> Mitmachen
Mitmach-Rolle Klimadetektive – Biodiversitätsmonitoring mittels Apps
iNaturalist App (https://www.inaturalist.org)
- soziales Netzwerk, beruht auf dem Konzept der Kartierung und des Austauschs von Beobachtungen der weltweiten biologischen Vielfalt
- Beobachtungen können anhand von Fotos oder Tonaufnahmen gemacht werden
- Bestimmung von Pflanzen und Tieren in der Umgebung mithilfe der App-Empfehlungen
- Aufzeichnung der Daten und Bereitstellung für andere Benutzer*innen
- Aufbereitung der Daten auf der iNaturalist-Webseite für die Öffentlichkeit
Nutzung der iNaturalist-App (ausführlich im Leitfaden)
- Foto oder Tonaufnahme von der Pflanze oder dem Tier machen und hochladen.
- Pflanze oder Tiere anhand von Vorschlägen bestimmen.
- Weitere Informationen zu Standort etc. ergänzen.
- Daten absenden.
Das ParKli-Projekt auf iNaturalist
Seid dabei und werdet Teil des ParKli-Projekts auf iNaturalist, um gemeinsam als Team Beobachtungen im Raum Stuttgart zu sammeln und besser bündeln zu können.
Geht dazu auf den folgenden Link >> https://www.inaturalist.org/projects/parkli, meldet euch mit Euren Zugangsdaten an und tretet dem Projekt bei.
Warum möchten wir in ParKli Daten mit Hilfe der App sammeln?
- Wir benötigen eine gute Datenbasis über den aktuellen Zustand unserer lokalen Umwelt.
- Gemeinsam mit Euch möchten wir uns auf Spurensuche begeben und die iNaturalist-App nutzen, um Daten über den Zustand lokaler Biodiversität zu sammeln.
- Diese Datengrundlage soll es ermöglichen, gemeinsam lokale Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen zu entwickeln und aktiv umzusetzen.