Direkt zum Inhalt

Was ist Bürgerforschung bzw. Citizen Science?

„Citizen Science umfasst die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses (…). Die Beteiligung reicht von der Generierung von Fragestellungen, der Entwicklung eines Forschungsprojekts über Datenerhebung und wissenschaftliche Auswertung bis hin zur Kommunikation der Forschungsergebnisse.“ (Bonn et al., 2016)

Wofür steht ParKli?

ParKli ist eine Abkürzung und steht für "Partizipative Klimaforschung". Partizipativ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Wissenschaftler:innen in ParKli mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten, die sich am Projekt beteiligen möchten. Gemeinsam werden die Folgen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume untersucht und Ideen entwickelt, wie Frühwarnsysteme dabei helfen die Folgen des Klimawandels frühzeitig aufzuzeigen.

Wer kann sich beteiligen?

Jeder, der die Konsequenzen des Klimawandels im Blick hat und etwas dagegen unternehmen möchte. Bürgerwissenschaftler:innen und alle diejenigen, die es werden wollen (Schüler:innen, Studierende, Eltern, Senioren, Freiwillige, örtliche Vereine, Institutionen, …). 

Wie kann ich mich beteiligen?

Wir bieten Ehrenamtlichen im Rahmen von ParKli verschiedene Möglichkeiten sich zu beteiligen. Je nach Interessengebiet und zeitlicher Verfügbarkeit können Sie entscheiden, welche Rolle Sie am meisten interessiert (Übersicht Mitmach-Rollen). Außerdem bieten wir regelmäßig ParKli Veranstaltungen an, bei denen Sie mit uns sowie anderen Freiwilligen in den Austausch treten können. Wenn Sie sich als Gruppe (z.B. Verein, Schulklasse, o.ä.) beteiligen möchten, kontaktieren Sie uns einfach und wir entwickeln gemeinsam ein passendes ParKli Beteiligungsformat für Sie (parkli [at] os4os.eu).

Was ist das Ziel von ParKli?

Zielsetzung des Forschungsprojekts ParKli ist es, die Folgen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume durch Citizen Science Aktivitäten erlebbar zu machen und gemeinsam mit Bürger:innen lokale Klimafolgen-Frühwarnsysteme (weiter) zu entwickeln. Die Frühwarnsysteme sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Natur- und Lebensräume frühzeitig aufzeigen und so dabei unterstützen, dass geeignete Anpassungsmaßnahmen angestoßen werden können.

Was ist die Problemstellung?

Die Auswirkungen des Klimawandels spüren wir zunehmend auch vor der eigenen Haustür: Extremwettereignisse wie anhaltende Hitze-und Dürreperioden, Starkregenereignisse, Waldsterben oder kippende Seen. Allein können wir gegen diese Phänomene sehr wenig tun, doch gemeinsam wollen wir Umweltdaten sammeln, Technologien nutzen, Wissen schaffen und Ideen zu möglichen Frühwarnsystemen und Anpassungsstrategien entwickeln.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die  zentrale  Forschungsfrage lautet: Wie lassen sich vorhandene Anwendungen und Datenquellen aus der Umweltinformatik integrieren, um gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern lokale Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln?

Was sind Umweltdaten? Welche werden in ParKli erhoben?

Zu den Umweltdaten gehören z.B. Daten über den Zustand von Luft, Atmosphäre, Wasser, Boden, Landschaft und natürlichen Lebensräumen. Zudem gehören auch Daten über Emissionen, wie Strahlung oder Lärm, das Vorkommen von Arten oder die biologische Vielfalt oder die klimatischen Bedingungen dazu. In ParKli werden Daten über die Biodiversität, Boden, Stadt und Wasser in der Region Stuttgart erhoben.

Wo sollen Umweltdaten gesammelt werden?

In der Region Stuttgart. Dazu gehören die Landeshauptstadt Stuttgart und die umliegenden fünf Landkreise Böblingen, Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen, und der Rems-Murr-Kreis. Ein Fokus liegt durch den Standort des Projektes zunächst auf den Landkreisen Böblingen, Ludwigsburg sowie der Landeshauptstadt Stuttgart. Es werden Daten über den Zustand von Natur- und Lebensräumen gesammelt, z.B. über den Zustand von Gewässern, Wäldern, Böden, sowie Tier- und Pflanzenarten genauso wie Parkanlagen oder Wohngebieten in Städten und Gemeinden. In Teilprojekten von ParKli definiert das Projektteam jeweils gemeinsam mit Ehrenamtlichen, welchen Messungen wo genau durchgeführt werden sollen.

Wie kann ich Messungen vornehmen und Umweltdaten sammeln?

Dies unterscheidet sich in den ParKli Teilprojekten etwas: so werden im Bereich der Gewässerdaten natürlich andere Messungen vorgenommen als bei der Bestimmung der Bodenqualität oder dem Erfassen von Arten im Rahmen eine Biodiversitätsprojektes. Generell werden Umweltdaten in ParKli aber über Sensorik sowie digitale Anwendungen erhoben. Im Bereich Gewässer-Monitoring planen wir z.B. Messungen mit der App "EyeOnWater", welche über Farbe und Trübung Aufschluss über die Wasserqualität von Gewässern geben soll. Daneben werden wir in ParKli auch über klassische Befragungsformate (wie z.B. Fragebögen und Interviews) Daten erheben und Beobachtungen festhalten.